Die Wurzeln des Amts Augustusburg liegen in der Herrschaft Schellenberg. Diese Herrschaft ging 1324 in wettinischen Besitz über, die die Burg als Verwaltungssitz für die umliegende Region, fortan als Pflege Schellenberg bezeichnet, nutzten. Mit der Erbauung des Schlosses Augustusburg in den Jahren 1568-1572 änderte sich auch der Name entsprechend, während der umliegende Ort seinen Namen Schellenberg behielt.
Folgende Orte unterstanden, zumindest zeitweise, ganz oder zum Teil der Erbgerichtsbarkeit des Amtes: Augustusburg, Bernsdorf (bei Augustusburg), Börnichen/Erzgeb., Borstendorf (bei Augustusburg), Brand (bei Freiberg), Breitenau (bei Oederan), Dorfschellenbach, Dorfschellenberg, Eppendorf, Erbisdorf, Erdmannsdorf (bei Augustusburg), Euba, Falkenau (bei Augustusburg), Flöha, Gahlenz, Gelenau (bei Thum), Görbersdorf, Gornau, Großwaltersdorf, Grünberg (bei Augustusburg), Grünhainichen, Gückelsberg (bei Augustusburg), Hartha (bei Oederan), Harthau (bei Chemnitz), Hennersdorf (bei Augustusburg), Hetzdorf (bei Oederan), Hohelinde, Hohenfichte, Jägerhof, Kirchbach, Kleinhartmannsdorf, Krumhermersdorf, Kunnersdorf (bei Augustusburg), Leubsdorf, Marbach (bei Augustusburg), Metzdorf, Neunzehnhain, Oederan, Plaue, Stadt Schellenberg, Schlößchen/Erzgeb., Schönerstadt, St. Michaelis, Thiemendorf (bei Oederan), Waldkirchen/Erzgeb., Witzschdorf, Zschopau und Zschopenthal.
Die Aufgaben des Justizamtes übernahm 1856 das Gerichtsamt Augustusburg.
Es sind 208 Gerichtsbücher für den Zeitraum von 1531 bis 1852 überliefert.
Korrespondierender Bestand:
30007 Amt Augustusburg