Zurück zum Start Gerichtssuche

Gerichtssuche - Dippoldiswalde, Amt

Sie filtern nun nach dem zugehörigem Ort:

Dippoldiswalde, Amt

Zunächst war das Amtsgebiet im Besitz der Burggrafen von Dohna, bis die Burggrafschaft 1402 nach der "Dohnaer Fehde" dem Besitz der Wettiner einverleibt wurde. In der Folgezeit wurde der Amtsbezirk durch Ankäufe von Rittergütern und Vorwerken seitens der Kurfürsten erweitert.
Folgende Orte unterstanden, zumindest zeitweise, ganz oder zum Teil der Erbgerichtsbarkeit des Amtes:
Beerwalde (bei Dippoldiswalde), Borlas, Coßmannsdorf, Dippoldiswalde, Döhlen (bei Dresden), Eckersdorf, Glashütte, Großoelsa, Hänichen (bei Dresden), Hennersdorf (bei Frauenstein), Hirschbach, Höckendorf (bei Dippoldiswalde), Karsdorf, Kleinoelsa, Kleinpretzschendorf, Lichteneichen (bei Dippoldiswalde), Lübau, Luchau, Malter (bei Dippoldiswalde), Naundorf (bei Dippoldiswalde), Niederfrauendorf, Niederhäslich, Obercarsdorf, Oberfrauendorf, Oberhäslich, Obernaundorf, Paulsdorf, Paulshain, Obere Poisenhäuser, Untere Poisenhäuser, Possendorf, Quohren (bei Dippoldiswalde), Rabenau, Reichstädt (bei Dippoldiswalde), Reinberg, Reinholdshain (bei Dippoldiswalde), Röthenbach (bei Frauenstein), Ruppendorf, Seifersdorf (bei Dippoldiswalde), Spechtritz, St. Nicolai, Ulberndorf, Wendischcarsdorf, Wilmsdorf und Zscheckwitz.

Die Aufgaben des Justizamtes übernahm 1856 das Gerichtsamt Dippoldiswalde.

Es sind 174 Gerichtsbücher für den Zeitraum von 1553 bis 1850 überliefert.

Korrespondierender Bestand:
10046 Amt Dippoldiswalde