Das Königliche Landgericht besaß die Gerichtsbarkeit über Güter in Albernau, Auerbach (bei Reichenbach), Burkhardtsgrün (bei Eibenstock), Carlsfeld, Eibenstock, Hundshübel, Johanngeorgenstadt, Jugel, Lichtenau (bei Kirchberg), Muldenhammer (bei Eibenstock), Neidhardtsthal, Neuheide, Oberjugel, Oberstützengrün, Sauschwemme, Schönheide, Schönheiderhammer, Sosa, Steinbach (bei Johanngeorgenstadt), Unterblauenthal, Unterjugel, Unterstützengrün, Weitersglashütte, Wildenthal, Wittigsthal, Wolfsgrün (bei Eibenstock) und Zschorlau.
Mit dem Gesetz über die Einrichtung der Behörden erster Instanz für Rechtspflege und Verwaltung vom 11. August 1855 und der Verordnung über die Bildung der Gerichtsbezirke vom 2. September 1856 traten zum 1. Oktober 1856 an Stelle der bisherigen Gerichte der untersten Instanz die Bezirksgerichte und Gerichtsämter. Das Königliche Landgericht Eibenstock wurde durch das Gerichtsamt Eibenstock abgelöst.
Es sind 58 Gerichtsbücher für den Zeitraum von 1725 bis 1851 überliefert.
Korrespondierender Bestand:
33000 Königliches Landgericht Eibenstock