Nachdem die ehemaligen Herrschaften Hohnstein und Wehlen-Lohmen 1543 durch einen Tausch von den Herren von Schönburg an Herzog Moritz von Sachsen gelangten, wurden sie in einem Amt zusammengefasst.
Folgende Orte unterstanden, zumindest zeitweise, ganz oder zum Teil der Erbgerichtsbarkeit des Amtes:
Amtshainersdorf, Berthelsdorf (bei Neustadt i. Sa.), Bonnewitz, Cunnersdorf (bei Hohnstein), Cunnersdorf (bei Pirna), Daube, Dittersbach (bei Stolpen), Doberzeit, Dobra (bei Stolpen), Dürrröhrsdorf, Ebenheit (bei Pirna), Ehrenberg (bei Hohnstein), Goßdorf, Heeselicht, Hennersdorf (bei Sebnitz), Hertigswalde, Hinterhermsdorf, Hinterjessen, Hohburkersdorf, Hohnstein, Kleinhennersdorf, Königstein, Festung, Krumhermsdorf, Langburkersdorf, Lichtenhain (bei Sebnitz), Liebethal, Lohmen, Lohsdorf, Mittelndorf, Mockethal, Mühlsdorf, Neudorf (bei Sebnitz), Neustadt i. Sa., Niederposta, Oberposta, Ostrau (bei Bad Schandau), Ottendorf (bei Sebnitz), Pirna, Polenz (bei Neustadt i. Sa.), Porschendorf (bei Pirna), Postelwitz, Prossen, Rathewalde, Rathmannsdorf, Räumicht (bei Sebnitz), Saupsdorf, Schandau, Schmilka, Sebnitz, Stürza, Ulbersdorf, Uttewalde, Waitzdorf, Waltersdorf/Sächs. Schw., Dorf Wehlen, Stadt Wehlen, Wünschendorf (bei Pirna), Zatzschke, Zeichen und Zeschnig
Die Aufgaben des Justizamtes übernahm 1856 das Gerichtsamt Hohnstein.
Es sind 193 Gerichtsbücher für den Zeitraum von 1560 bis 1856 überliefert.
Korrespondierender Bestand:
10055 Amt Hohnstein mit Lohmen