Zurück zum Start Gerichtssuche

Gerichtssuche - Waldenburg, Amt

Sie filtern nun nach dem zugehörigem Ort:

Waldenburg, Amt

Die Herrschaft Waldenburg wurde im 14. Jh. von den Schönburgern in Besitz genommen. Sie war böhmisches Reichsafterlehn. Mit dem Rezess vom 4. Mai 1740 mussten die Herren von Schönburg die landesfürstliche Oberbotmäßigkeit und die territoriale Oberhoheit Kursachsens anerkennen.
Folgende Orte unterstanden, zumindest zeitweise, ganz oder zum Teil der Erbgerichtsbarkeit des Amtes: Altstadt Waldenburg, Altwaldenburg, Breunsdorf, Callenberg (bei Waldenburg), Dürrenuhlsdorf, Eichlaide, Falken, Flemmingen (bei Jückelberg in Thüringen), Franken (bei Waldenburg), Frohnsdorf (bei Waldenburg), Gähsnitz, Garbisdorf (in Thüringen), Göpfersdorf (in Thüringen), Grumbach (bei Waldenburg), Grünfeld (bei Waldenburg), Harthau (bei Waldenburg), Hermsdorf (bei Hohenstein-Ernstthal), Heyersdorf (bei Waldenburg), Hohenstein, Köthel, Langenberg (bei Hohnstein), Langenchursdorf, Meinsdorf, Mühlau, Naundorf (bei Gößnitz in Thüringen), Neukirchen (bei Waldenburg), Niederarnsdorf, Niederlungwitz, Niederwiera, Niederwinkel, Oberlungwitz, Oberwiera, Oberwinkel, Pfaffroda (bei Meerane), Reichenbach (bei Hohenstein), Reichenbach (bei Waldheim), Röhrsdorf (bei Waldenburg), Schlagwitz (bei Waldenburg), Schwaben, Tautenhain (bei Nobitz in Thüringen), Tirschheim, Uhlmannsdorf, Waldenburg, Wickersdorf (bei Waldenburg), Wolperndorf (bei Jückelberg in Thüringen) Ziegelheim.

Die Gerichtsbarkeit des Amts übernahm nach 1850 das Gerichtsamt Waldenburg.

Es sind 94 Gerichtsbücher für den Zeitraum von 1522 bis 1850 überliefert.

Korrespondierender Bestand:
30593 Herrschaft Waldenburg