Ortssuche Chemnitz
Archiv
Sächsisches StaatsarchivBenutzungsort
Benutzung als Film im Hauptstaatsarchiv Dresden und Staatsarchiv LeipzigBenutzungshinweise
Bestand
12613 GerichtsbücherArchivaliensignatur
GB AG Wurzen Nr. 282Titel
Lehnbuch des Bischofs von Meißen, Johann VII. von SchleinitzEnthält
Enthält u. a.: Ortsregister am Anfang. Enthält auch: Urkunde von Papst Leo X. zur Bestätigung der Wahl Johanns von Schleinitz zum Bischof von Meißen.- Treueeide.- Belehnung Herzog Georgs von Sachsen mit den bischöflich-meißnischen Lehen des Burggrafen von Meißen.- Handwerksordnungen.- Ernennungsbestätigungen von Äbten, Äbtissinnen und Bürgermeistern.- Urkunde von Kaiser Karl V. über die Regalien.- Verzeichnis der ehrbaren Mannschaft in der Stolpener Pflege.Datierung
1518 - 1536Zugehörige Orte
Altstadt (bei Stolpen),Altzella,
Annaburg (Sachsen-Anhalt),
Altlauban (heute Stary Luban,
Polen),
Arnsdorf (bei Bautzen),
Auritz,
Bader,
Baderitz (bei Mügeln),
Bautzen,
Beeskow (Brandenburg),
Beiersdorf (bei Neusalza),
Belmsdorf,
Bischdorf,
Bischofswerda,
Burkau,
Burkartshain,
Buscheritz,
Calau (Brandenburg),
Canitz (bei Wurzen),
Chemnitz,
Colditz,
Coswig (bei Meißen),
Cotta (bei Dresden),
Cottbus (Brandenburg),
Crostigall,
Cunewalde,
Dahme/Mark (Brandenburg),
Dahren,
Dippoldiswalde,
Döbeln,
Döbeltitz,
Doberlug-Kirchhain (Brandenburg),
Doberschau,
Dohna,
Dölniken (bei Wurzen),
Dommitzsch,
Domsen (Sachsen-Anhalt),
Dornreichenbach,
Drehsa (bei Weißenberg),
Dresden,
Ebersbach (bei Radeburg),
Ehrenfriedersdorf,
Eula (bei Nossen),
Erkwitz (bei Wurzen),
Falkenhain (bei Wurzen),
Fischbach,
Freiberg (bei Dresden),
Friedewald,
Gadewitz,
Gaußig,
Geißmannsdorf,
Gersdorf (bei Reichenbach),
Geyer,
Göda,
Goldbach,
Görlitz,
Goselitz,
Grabischau,
Gröbern,
Groß Briesen (Brandenburg),
Großdrebnitz,
Großenhain,
Großhänchen,
Großharthau,
Großkunitz,
Großthiemig (Brandenburg),
Großzschepa,
Grunau (Sachsen-Anhalt),
Grunau (bei Wurzen),
Guben (Brandenburg),
Günthersdorf,
Herzberg (Brandenburg),
Hirschstein (bei Riesa),
Holbach,
Holzkirch (heute Koscielnik,
Polen),
Hungerau,
Irgersdorf,
Jahna (bei Mügeln),
Kaisitz,
Kamenz,
Keilbusch,
Kiebitz (bei Mügeln),
Kleinpraga,
Kleinzschepa,
Kohlsdorf,
Kollau,
Königsbrück,
Kornhain,
Kreißa,
Krobnitz,
Kühnitzsch,
Kühren,
Kunnersdorf (bei Görlitz),
Lampersdorf (bei Oschatz),
Langenwolmsdorf,
Lauban (heute Luban,
Polen),
Lauterbach (bei Stolpen),
Leckau,
Leisnig,
Leubitz,
Leutewitz (bei Dresden),
Lichtenau (heute Zareba,
Polen),
Lichtenburg (Sachsen-Anhalt),
Liebethal,
Linda (heute Zalipie,
Polen),
Lindheide,
Löbau,
Lommatzsch,
Luckau (Brandenburg),
Lübben (Brandenburg),
Ludwigsdorf,
St Marienstern,
Marklissa (heute Lesna,
Polen),
Marschütz,
Meißen,
Meltewitz (bei Wurzen),
Möbertitz,
Mödnitz (Sachsen-Anhalt),
Mügeln (bei Oschatz),
Müglenz,
Mühlbach (bei Wurzen),
Mühlberg (Brandenburg),
Mühlsdorf,
Muschelwitz,
Naundorf (bei Bischofswerda),
Naundorf (bei Wurzen),
Nedaschütz,
Neukirchen (bei Nossen),
Niederfriedersdorf,
Niederputzkau,
Niederullersdorf (heute Dolní Oldriš,
Tschechien),
Niederwutzschwitz,
Nischwitz,
Obergurig,
Oberottendorf,
Oberputzkau,
Oberwutzschwitz,
Oelschütz,
Örtmannsdorf (heute Szyszkowa,
Polen),
Oschatz,
Paulswerda,
Pickau,
Pietzschwitz,
Pinnewitz,
Pirna,
Ponewitz,
Pottschapplitz,
Pouch (Sachsen-Anhalt),
Praterschütz,
Prettin (Sachsen-Anhalt),
Priebus (heute Przewóz,
Polen),
Püchau,
Pulsnitz,
Quatitz,
Radeberg,
Radebol (bei Dahlen),
Rauden (bei Wurzen),
Rengersdorf (heute Stankowice,
Polen),
Reppnitz,
Riesa,
Ringenhain,
Rißhain,
Röcknitz,
Rödern,
Sachsendorf (bei Wurzen),
Scharfenberg (bei Meißen),
Scharfkolmen,
Schlungwitz,
Schmiedeberg (Sachsen-Anhalt),
Schmiedefeld,
Schmölln,
Schmorkau (bei Königsbrück),
Schönbrunn (bei Bischofswerda),
Schuldt,
Schwarznaußlitz,
Seeligstadt (bei Stolpen),
Semmichau,
Senftenberg (Brandenburg),
Seußlitz,
Simselwitz,
Sommerfeld (heute Lubsko,
Polen),
Sora (bei Schirgiswalde),
Sorau (heute Zary,
Polen),
Sornitz,
Spremberg,
Steinigtwolmsdorf,
Stentzsch,
Stolpen (bei Pirna),
Streuben,
Taubenheim (bei Meißen),
Tautewalde,
Teutitz (bei Bischofswerda),
Thallwitz,
Thammenhain,
Torgau,
Trauschkau,
Trebsen/Mulde,
Tröbigau,
Troitschendorf (heute Trójca,
Polen),
Ullersdorf (heute Oldrichov na Hranicích,
Tschechien),
Unkersdorf,
Wählitz (Sachsen-Anhalt),
Wäldgen (bei Wurzen),
Watzschwitz (bei Wurzen),
Wechselburg,
Weifa,
Weiberswalde (bei Mutzschen),
Wilschdorf (bei Stolpen),
Wilthen,
Wünschendorf (heute Srbská,
Tschechien),
Weitzschenhain,
Wölfnitz,
Wölkau (bei Bischofswerda),
Worthau (bei Wurzen),
Wuhnitz,
Wurgwitz,
Wurzen,
Zetta,
Zitzschwitz,
Ziegenhain (bei Lommatzsch),
Zochau (bei Wurzen),
Zockau,
Zörbitz (Sachsen-Anhalt),
Zschopau,
Zschorna (bei Wurzen),
Zschornau (bei Kamenz)
Altsignatur
Rep. X Loc. 6 Nr. 1Links zu Chemnitz
http://hov.isgv.de/... im Historischen Ortsverzeichnishttp://repsax.isgv.de/... im Repertorium Saxonicum